Gute Nachricht
Heute stattetet ich meinem Verlag in Halle einen Besuch ab. Der Grund waren die Bücher, die für mich bereit standen. Ab jetzt ist das neue Buch "Abenteuer Seidenstraße" im Buchhandel erhältlich. Wer es handsigniert mag, der hat die Möglichkeit auf meinen Vorträgen oder auch in unserem Web-Shop eins zu erwerben. Viel Spaß beim Lesen.
Zum ersten Mal in der Hand
Cafe (+) mit Katrin Huss
In diesen Tagen hatte ich ein interessantes Interview mit Katrin Huss. Sie moderierte etliche Jahre beim MDR die Sendung „Hier ab vier“. Jetzt hat sie einen eigenen Kanal bei einem renommierten Internetsender aus Leipzig. Ich war der Auftakt ihrer neuen Sendung „Cafe (+) mit Katrin Huss“.
Mir hat‘s jedenfalls viel Spaß gemacht dort im Studio sein zu dürfen.
hier geht's zum Video
Im Studio in Leipzig
Geld für Bildung
Soeben wurde die Spendenbüchse geleert, die während meiner Vorträge auf dem Buchtisch steht. Es kamen 328,73 € zusammen. Die Spende geht, wie gehabt, nach Addis Abeba, der Hautstadt Äthiopiens. Dort unterstützte ich drei Schule um die Lernbedingungen zu verbessern. Das Projekt hat fast keine Marketing- oder Verwaltungsausgaben, sodass 100 Prozent direkt bei den Kindern ankommt und Ihnen als Spendende die Chance gegeben wird, wirkliche Hilfe vor Ort zu leisten. Danke an alle Spender! mehr Infos
Schulbesuch in Addis Abeba im Jahre 2007
Messe im Zweierpack
Zum Jahresauftakt 2019 war ich an den beiden ersten Wochenenden gleich zweimal auf Messen zugegen. Jeweils auf der „Reisen & Caravaning“ in Chemnitz und jetzt auf der „Reisemesse“ in Zwickau unterhielt ich die Besucher mit Kurzvorträgen auf den Bühnen und war mit einem Stand in den Hallen präsent. Reisen ist nach wie vor ein großes Hobby der Deutschen. Etliche regionale Anbieter warben mit zielen in der Nähe. Bleibt nur zu hoffen das es in Zukunft auch zu einem Trend wird und Goethes Motto: „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah“ dabei eine Rolle spielt. Das ist in punkto Klimawandel und Zukunft unseres Planeten zumindest die richtige Richtung. Für diesen Sommer habe ich mir auch kleine Ziele in Deutschland ausgesucht, auf die ich mich riesig freue. So plane ich unter Anderem eine Bootstour mit meiner „Nocona“, einem Poucher Faltboot, eine Tour auf der Elbe nach Hamburg oder eine Wanderung in der schönen sächsischen Schweiz. In diesem Sinne wünsche ich zum Jahresauftakt meinen Lesern viele schöne Erlebnisse und vor allem Gesundheit.
Die Messhalle 1 (Chemnitz)
Mein bescheidener Buchstand (Chemnitz)
Auf der Bühne in Zwickau
Geschlafen wurde im Auto (Zwickau)
Riese Lukas? (Chemnitz)
Mein Freund Stefan begleitete mich in Zwickau
Ein Glas Tiroler Wein (Zwickau)
Farbenfroher Besuch am Stand (Chemnitz)
Weihnachten
Gestern hatte ich die Ehre das Friedenslicht von Leipzig nach Wittenberg zu befördern. Dazu nutzte ich mein Reiserad "Nasreddin". Das Friedenslicht wird seit 1986 am 3. Adventwochenende mit dem Flugzeug von Bethlehem geflogen. Von dort wird es in ganz Europa verteilt. Sonntag rollte es 10.10 Uhr mit dem ICE von München kommend im Leipziger Hauptbahnhof ein. Pünktlich um acht traf ich mich gestern mit Johannitern auf dem Augustusplatz in Leipzig, wo mir das Licht weitergereicht wurde. Ich strampelte bei kaltem aber trockenen Wetter nach Bitterfeld zum Marktplatz. Hier gab es ein kleines Pressmeeting und weiter ging die Fahrt nach Wittenberg ins Hospiz, wo ich 16.00 Uhr zusammen mit der Johanniterjugend Wittenberg mit Musik, Gedichten Tee und Lebkuchen empfangen wurden. Christian, ein altgedienter Johanniter, Kletterpartner und guter Freund hatte die Sache angestoßen und mich gefragt ob ich das Licht mit dem Rad in die Lutherstadt bringen kann. Spontan habe ich zugesagt und meinen Wanderurlaub in der sächsischen Schweiz um zwei Tage verschoben. Es war ein schöner Tag mit 100 Kilometern frischen Wind um die Nase und vielen schönen und emotionalen Begegnungen. Infos zum Friedenslicht
" Das Friedenslicht selbst kann von sich aus nichts bewirken aber es soll ein Zeichen sein, dass wir uns für Frieden einsetzen und kämpfen müssen."
In diesem Sinne wünsche ich allen Besuchern meiner Internetseite ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2019!
Früh auf dem Augustuplatz in Leipzig
Das Friedenslicht unterwegs
Brotpause kurz vor Wittenberg
Emotionale Momente im Hospiz
Indoor-Arbeit
In den letzten Wochen war ich viel drinnen. Indoor heißt das im Neudeutsch. Unzählige Stunden habe ich am Rechner zugebracht. Der neue Vortrag ist am Entstehen. Die Poster und Flyer im Druck, der Termin für die Premiere Kulturhaus in Wolfen festgelegt. Es ist der 15. März 2019 um 19.30 Uhr.
Nebenbei habe ich noch den Text für das neue Buch "Abenteuer Seidenstraße" fertiggestellt und etliche Fotos bearbeitet, die im Buch veröffentlicht werden. Pünktlich zur Leipziger Buchmesse wird es im Handel, auf den Vorträgen und bei mir im Internetshop erhältlich sein.
Wenn ich so die Fotos auf dem Rechner betrachte, die auf der diesjährigen Reise entstanden sind, so sehne ich mich natürlich wieder nach mehr Sonne und draußen sein. Doch bis Ende November bin ich noch mit Vorträgen sehr eingespannt. Aber die Outdoor-Zeit kommt wieder, keine Frage.
Am Indooarbeitsplatz
Das neue Buch erscheint im März
Durch den Herbst
In den vergangenen Tagen war ich zu zweit noch einmal radelnder weise unterwegs. Mit Tandem, Zelt und Schlafsack rollten die Räder in den Norden, genauer gesagt nach Kampehl bei Neustadt (Dosse) in Brandenburg. Dort liegt in einer kleinen Gruft der Dorfkirche seit 315 Jahren der Ritter Christian Friedrich von Kahlbutz. Vor 20 Jahren war ich das letzte Mal hier, ebenfalls mit dem Rad. Ich muss sagen er hat sich kaum verändert.
Bei dieser Fahrt durch unsere Heimat durfte ich mal wieder feststellen, dass man nicht immer auf der "langen Meile" unterwegs sein muss um Spaß zu haben und Natur zu genießen. Wir besuchten auch noch den Storchenhof in Lohburg, die Burg Ziesar und das Kloster Lehnin, radelten um die Havelseen bei Werder und durch die dichten Wälder des Fläming. Besonders schön waren die Nächte am Feldrain und im Wald. Gegen die Kühle der Nächte half ein warmer Schlafsack, gutes Essen auch ein Schluck Rotwein. Mit guter Ausrüstung muss man auch auf (Rad)-Reisen auf nichts verzichten. Es kamen sogar Faltsessel und Tisch zum Einsatz. Und mit dem Tandem ist man zügig unterwegs und auch wieder zu Hause. Über 400 Kilometer Rollten die drei Räder durch den Herbst.
Herbstboten
Verletzter Schwarzstorch in Loburg
Durchblick zum Burgfried
Die Burg Ziesar
Raureif auf dem Packsack
Am Waschplatz
Sonnenaufgang
Hier stinkts
Der Frühstückstisch aus der Vogelperspektive
Blick zur Karte
Lagerplatz
Da liegt er seit 315 Jahren
Stimmt, hat sich kaum verändert
An der Havel in Werder
Stachliger Blick zur Weide
Warten auf die Fähre in Ketzin
Ein schönes Gefährt
Na komm doch
Auf der Elbfähre in Coswig
Xian
Seit etlichen Tagen weile ich nun schon in der alten Kaiserstadt Xian, habe mich hier auch ein wenig eingelebt. Langweilig war mir hier auf jeden Fall nicht. Es wimmelt nur so von Sehenswürdigkeiten in der Stadt selbst, aber auch in der näheren Umgebung. Tempel, Ruinen, die Stadtmauer, Pagoden, Märkte, Moscheen…
Für mich ein sehr, sehr schöner Abschluss dieser Reise entlang der Seidenstraße. Vor 20 Jahren war ich ja bekanntlich schon einmal in China. Nicht alles aber vieles hat sich in der Zwischenzeit, zumindest in meiner Erfahrung, zum Positiven verändert. So traf ich auf dem Weg hierher, aber auch in der Stadt Xian auf freundliche und liebenswerte Menschen. Man muss nicht mehr so sehr um die richtigen Preise feilschen, wird nicht mehr allzu sehr beäugt und als Attraktion des Jares wahrgenommen. Alles Sachen, die vor 20 Jahren noch so nicht existierten. Insgesamt viel entspannender. Ich durfte feststellen das China auch großen Spaß machen kann. Das ist eine gute Erfahrung und der Abschied von diesem Land, der unmittelbar bevorsteht, fällt dann auch umso schwerer. Das liegt aber auch daran dass mit dem Rückflug nach Deutschland, in quasi ein paar Stunden, diese schöne, abenteuerliche und mehr als interessante Tour damit auch ihr Ende findet. Aber das Wetter ist auf meiner Seite. Es regnet hier, auch noch in den kommenden Tagen und in Deutschland scheint die Sonne.
Die wird auch voraussichtlich am Mittwoch scheinen, wenn ich auf dem Marktplatz in Bitterfeld um 11.00 Uhr offiziell begrüßt werde und damit die Reise endgültig zu „Grabe getragen wird“.
Km Stand: 12732
Im Gleichschritt marsch
Terakottekrieger
Auf dem Weg in die Moschee
Der Trommelturm
Die große Wildganspagode
Mönche beim Gebet
Ein Bettler
Räucherstäbe
Im Handyzeitalter angekommen
Auf der Stadtmauer kann man radeln
Am Westtor
Kleiner Laden bei Nacht
Kalligrafie
Mao ist auch dabei
Mittagspause
Marktschreier
Auf dem Trommelturm
Steinstempel
Am Südtor bei Nacht
Abendstimmung an der Südmauer
Es gibt sie noch: Radfahrer
Im islamischen Viertel: der Nachtmarkt
Hey, was geht ab
Die Augen Buddhas
Die Gebetsrommeln werden bewegt
Rast im Lamatempel
Einsamer Spieler
Schattenspiel
"Was wird, vergeht." Buddha
Schluss
Die Seidenstraßen-Tour neigt sich ihrem Ende entgegen. Die Tage sind gezählt. Noch befinde ich mich in Xian und genieße die Zeit, aber schon nächste Woche werde ich wieder in der Heimat sein und es wartet ein kleiner „Mt. Everest“ an Arbeit auf mich.
Am 19.9., zu meinem Geburtstag, werde ich in Bitterfeld offiziell empfangen. Wer Lust und Zeit hat kann sich wieder an der gleichen Stelle einfinden wo ich auch am 4. April gestartet bin. Vor dem Servicebüro der Stadtwerke auf dem Marktplatz (Burgstraße 37) um 11.00 Uhr.
Km Stand: 12732
Hier ist Schluss
Das Ende der Straße
Genau zwei Wochen war ich noch einmal unterwegs um von Golmud nach Xian zu reisen. In den ersten Tagen bestand die Landschaft noch aus Sand und Fels, hatte wenig Vegetation aufzuweisen, war die Luft noch trocken. Dann ging sie in grüne baumlose Steppe über und mit jedem Höhenmeter nach unten und jedem Kilometer den ich der alten Kaiserhauptstadt kam wurde es tropischer. Die ersten Tage gehörten noch der Provinz Qinghai. Hier leben auch viele Tibeter, die im Sommer in bunten Zelten leben. Sie lagerten vor allen Dingen um den riesigen Qinghai See, der eines der größten Salzseen der Erde darstellt.
Dort sah ich auch etliche Stupas, Gebetsmühlen und buddhistische Tempel, Yaks und anderes domestiziertes Getier. Die Gegend war wunderschön und hat mich eher an Tibet selbst oder auch an die Mongolei erinnert. Allerdings hat mich hier ein Regentief erwischt das es in sich hatte. Ich bekam aber hier „Asyl“ in einem tibetischen Haus. Hinter diesem riesigen Gebilde aus Wasser rollte ich so langsam runter nach Xining und Lanzhou. Die großen Täler in China sind zugepflastert mit Betonbauten, Straßen und Bahnlinien. Aber man findet auch noch kleine gemütliche Dörfer an der Strecke. Da kann man noch mal einen Blick in die Zeit zurück machen. Menschen sitzen am Straßenrand, Bauern kommen mit ihren kleinen Vehikeln, teilweise mit Elektroantrieb, vom Feld, Ziegen werden nach Hause getrieben…aber wo die Regierung bauen will, muss alles weichen. So gab es einen langen Streckenabschnitt zwischen Xining und Lanzhou, der vierspurig ausgebaut wird und die ganze erste Bauernhäuserfront lag schon in Trümmern.
Was aber generell ich China für den Radler nervig ist, ist das ständige Angehupe. Fast jeder LKW oder Bus bläst dir mit seinem schrillen Kompressorhorn beim Überholen den Schmalz aus den Ohren.
Ansonsten habe ich die Chinesen als sehr angenehm und vor allem Hilfsbereit empfunden. Ich bekam auch schon mal ein Essen spendiert, auch eine Büchse Bier, Wasserflachen sowieso…
Auch stehen sie nicht mehr so neugierig um einen herum und gaffen dich an. Das wird wohl auch am Smartphone liegen, dass jeder in Hemd oder Hosentasche mit sich rumträgt. Da bist du eben nicht immer die Attraktion des „Jahrhunderts“, wie es noch bei meinem ersten Besuch im Reich der Mitte vor 20 Jahren der Fall war. Auch muss jetzt alles ausgepreist sein und der Hang den Fremden zu beschei… ist gegen null gesunken.
Aber mit Gastfreundschaft ala Russland oder Usbekistan kann man hier, zumindest bei den Chinesen, nicht rechnen. Ich campierte Abends hinter einer Düne oder in den bewohnten Gegenden auf einem brachliegenden Terrassenfeld, die hier an den Hügeln „kleben“. Da gab es auch nie Stress oder Besitzansprüche wie z.B. in den USA.
Stress gab es nur einmal als ich am Rand eines Feldes in der Dämmerung noch ein „Notlager“ errichtete. Als ich zufällig mit den Fingern den Boden berührte stachen mir wohlbekannte „Morgensterne“ in die Haut. Ich tastete auch auf den Reifen mindestens 20 dieser furchtbaren Geschöpfe von Mutter Natur. Dieses kleine unscheinbare Pflänzchen gibt es also nicht nur in Australien oder Indien. Wichtig ist hier nur das man, bevor man die volle Last auf den Asphalt bringt alles penibel absammelt. Alles ging gut. Ich konnte die Fahrt ohne zu flicken fortsetzten…und zwar bis zum westlichen Stadttor der Stadtmauer von Xian, wo gestern meine Reise zu Ende ging.
Aber noch nicht ganz, denn ich habe noch ein paar Tage, die ich genießen werde und auch nutze um mir die vielen Sehenswürdigkeiten hier anzusehen. Und das ist nicht nur die weltberühmte Terrakotta-Armee.
„Am Ziele deiner Wünsche wirst du jedenfalls eines vermissen: dein Wandern zum Ziel.“
Marie von Ebner-Eschenbach
…oder mit den Worten von Konfuzius: „Der Weg ist das Ziel!“
Km Stand: 12732
Im Wanderschritt nach Lhasa (Tibet) unterwegs
Spuren im Sand
Grünebraune Steppe auf 3000 Meter
Die Sommerquartiere der Tibeter
Schutz vorm Regen
Auch eine Yakkuh gibt Milch
Tibetische Stupas
Herdentiere
Am Qinghai See
Lass mich bloß in Ruhe
Gräber
Ab in die dunkle Röhre
Die neue Straße braucht Platz
Teil eines Tempels
Nach dem Regen kam der Schlamm
Bei Schnapps und Kartenspiel
Die typischen Dreiräder wieder mal überladen
In diesem Lehmbau konnte ich schlafen
"Nasreddin" war immer in Hingucker
...läd zum meditieren ein
Feierabend für heute
Ausnahmsweise mit lateinischen Lettern
Letzter Kettenwechsel auf grüner Wiese
Morgendliche Begegnung
Die typischen Terassenfelder
Fahrradmechaniker unter freiem Himmel
Felsentempel
Das wünsche ich keinem Radler
Meixners Arm schält sich
Klassicher Transport
Der hält die Straße sauber
Ich hasse das blaue Schild
Wolken verdunkeln die Berge
Morgendlicher Besuch am Lager
Maisernte
Auch ein klassischer Transport
Er hat es nicht geschafft
Stop am Weintraubenstand
Kirchen sind hier extrem selten
Letzes Nachtlager vor X'ian
Am Endpunkt
Auch die Beiden freuten sich (zumindest der eine)
Seiten: vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste